OKA

Marken

OKA Büromöbel GmbH & Co. KG

Seit 1858 produziert OKA Büromöbel Made in Germany in Deutschland. Die Produkte von OKA werden in hoher Qualität auf den modernsten Anlagen und Maschinen gefertigt.
Im Produktportfolio von OKA finden Sie Büro- und Konferenztische, Sitz-Steh-Arbeitstische und Stauraumlösungen für die unterschiedlichsten Ansprüche vom einfachen Aktenregal bis zu designorientierten Schranklösungen nicht nur für das Büro, sondern auch für Mittelzone und Homeoffice.
Die flexiblen Trennwandsysteme von OKA ermöglichen die Strukturierung von Bürolandschaften, und können auch einen wirksamen Beitrag zur Akustik leisten.
Die Theken- und Empfangslösungen von OKA werden in Kanzleien und Praxen gern eingesetzt. Zunehmend an Bedeutung gewinnt bei OKA die eigene Produktion von Bürostühlen und Sitzlandschaften sowie ein umfangreiches Zubehör für die Büroausstattung.
Über unseren Online-Konfigurator können Sie aus dem breiten Spektrum der OKA-Dekore, Oberflächenfarben und Stoffe ihre individuelle Büroausstattung designen. Die Lieferung der Büromöbel und Bürostühle erfolgt ab Werk direkt an ihre Lieferanschrift.

OKA | DL - OKA DeskLine

Alle Tischprogramme von OKA können mit horizontalen und vertikalen Kabelführungen ausgestattet werden. Für die einzelnen Tischsysteme stehen vielfältige Kabeldurchführungen für Tischplatten unterschiedlicher Plattenstärken zur Verfügung.

Alle Schreibtische, Konferenztische, Klapptische und sonstigen Beistelltische besitzen das „GS-Zeichen“ für geprüfte Qualität.

Alle Tischsysteme von OKA besitzen die Zertifizierung „Quality Office“ und besitzen das Umweltzeichen „Blauer Engel“ als Ausweis für besondere Umweltfreundlichkeit.

Dieses klassische Tischprogramm basiert auf einer Trägerplattform, die vielfältige Tischplattendesigns, lineare und Eckverkettungen, sowie An- und Aufbauten ermöglichen.

An der Trägerplattform sind verschiedene Standfüße adaptierbar.

R60 steht für Rundfuß Durchmesser 60 mm, R50 für Rundfuß Durchmesser 50 mm und Q50 für Quadratfuß 50 x 50 mm.

Alle Standfußvarianten lassen sich in fester Höhe 74 cm, in stufenlos höheneinstellbar über Bodenhülse von 68 bis 82 cm, höheneinstellbar Rohr-in-Rohr von 62 bis 85 cm, sowie mobil mittels Fahrrollen als feste Höhe 74 cm konfigurieren

Mit dem OKA-Tischprogramm DL1 lassen sich Büroarbeitsplätze als Einzeltische, Tischkombinationen, Geräte- und Beistelltische, Beratungs- und Konferenztischlösungen individuell gestalten.

Das OKA Tischprogramm Simply ist optisch und konstruktiv aus dem Programm DL1 abgeleitet. Die Plattenträger sind jedoch einfacher konstruiert. Damit schränken sich die Verkettungs- und Anbaumöglichkeiten ein.

Als Standfußvarianten sind hier der Rundfuß R60 und der Quadratfuß Q50 aus dem DL1 zu finden. Eine mobile Ausführung wir hier nicht angeboten.

Dennoch lassen sich mit dem DL8 viele Anforderungen an moderne Büroarbeitsplätze kostengünstig umsetzen.

Wie im Programm DL1 ist beim Schreibtisch-Programm Jump 2.0 der Plattenträger die konstruktive Basis. Hier sind die Voraussetzungen für Verkettungen, sowie An- und Aufbauten geschaffen.

Als Standelemente stehen beim Jump 2.0 jeweils ein T-Fuß mit Quadratsäule und ein T-Fuß mit Rundsäule zur Auswahl.

Ergänzt wird das Schreibtisch-Programm mit jeweils einen C-Fuß mit Quadratsäule und einer Rundsäule. Die Höheneinstellung erfolgt mechanisch im Einstellbereich 62 bis 85 cm.

Das Tischprogramm DL9 basiert auf der Plattenträgerkonstruktion des DL10 ist jedoch elektromotorisch höhenverstellbar von 65 bis 130 cm mittels einer Doppelhubsäule, wahlweise als T-Fuß rund oder T-Fuß Quadrat.

Auch beim DL9 ermöglicht der Plattenträger vielfältige An- und Aufbauten von Beinraumblenden, CPU-Halter, Schall- und Sichttrennungen, sowie feste Anbauten für Ablagen und Beratung.

Das Tischprogramm EasyUp von OKA ist ein Programm mit elektromotorischer Höhenverstellung von 65 bis 130 cm. Die Kufenausführung des Quadrat-C-Fußes ist im Vergleich zum Dl9 schlichter ausgeführt.

Das Easyup ist in den zwei Varianten -mobil und nicht mobil- konfigurierbar. Bei der mobilen Variante befinden sich unter der Fußkufe Lenkrollen.

Es stehen im Programm EasyUp ausschließlich rechteckige Tischplatten zur Auswahl. Die Möglichkeiten von An- und Aufbauten ist auf Standardanwendungen begrenzt

Bei der Ausführung EasyUp teilmontiert sind die Fußgestelle eingeklappt und müssen bei der Aufstellung arretiert werden.

Der Schreibtisch OKA Start ist das jüngste Tischprogramm der OKA Büromöbel GmbH & Co.KG. Durch Reduzierung ohne Qualitätsverlust steht jetzt ein elektromotorischer Schreibtisch mit der Höheneinstellung von 65 bis 127 cm im preiswerten Schreibtisch-Segment zur Verfügung.

Als Anbauten sind Beinraumblenden und an die Tischplatte adaptierbare Sicht- und Schallschutzelemente konfigurierbar.

Das Schreibtischprogramm OKA Twin basiert konstruktiv auf dem Schreibtisch-Programm OKA EasyUp.

Die Plattenträger und Standsäulen sind kraftschlüssig miteinander verbunden. So können zwei gegenüberliegende elektromotorisch höhenverstellbare Schreibtische ohne Fußausleger dargestellt werden.

Mittig zwischen beiden Tischplatten kann auf Höhe der unteren festen Standsäule ein breiter großzügiger Kabelkanal eingefügt werden. So lassen sich Workbenches in beliebiger Anzahl linear verketten. Das Problem der Verkabelung ist auf diese Weise elegant gelöst.

Das OKA Schreibtischprogramm Puron wird durch eine Rechteck-Tischprofil charakterisiert. Als O-Wanne hat es eine feste Tischhöhe von 74 cm, die N-Wange ist als Rohr-in-Rohr-Lösung höheneinstellbar von 65 bis 85 cm.

Das OKA-Schreibtisch-Programm Trion zeichnet sich durch ein elegantes Trapezprofil aus, welches zusätzlich durch adaptive Gestellblenden aufgewertet werden kann.

Die Tischgestelle von Trion sind als N-Wange (4-Fuß-Gestell), als A-Wange (4-Fuß-Gestell) und O-Wange (umlaufender Gestellrahmen) konfigurierbar. Die Gestellvarianten sind in fester Tischhöhe 74 cm oder mit Höheneinstellung Rohr-in Rohr 65 bis 85 cm ausgeführt.

Zusätzlich kann die A-Wanne mittels Rollen auch mobil angeboten werden.

OKA Bench ist ein Tischprogramm auf der Basis von Trion N-Wange, also mit einem 4-Fuß-Gestell, mit dem sich Tischmaße bis zu einer Abmessung von 240 cm x 160 cm gestalten lassen. Einsatzfälle können sowohl Konferenztische wie Gruppen von PC-Arbeitsplätzen sein.

Das Geburtsjahr des Schreibtisch EURO war das Jahr 1963. Seitdem sind Generationen von Behördenbüros und Verwaltungen mit diesem Klassiker eingerichtet worden.

Konstruktive Basis des Schreibtisches Europa ist ein Quadratrohr 30 x 30 mm mit der festen Tischhöhe 72 cm.

Heute ist das Tischprogramm Europa von OKA mit seinen modernen Gestellfarben und vielfältigen Dekoroberflächen eine beliebte und kostengünstige Wahl für Existenzgründer und Homeoffice.

Klapptische werden oft in Multifunktionsräumen oder für die temporäre Nutzung benötigt. Als Einzeltisch oder mittels Verkettungselementen als Tischkombinationen sind die Einsatzgebiete entweder für Seminarsituationen mit eingerücktem Gestell oder als Konferenzausführung mit breitem Gestell konfigurierbar.

Die OKA Klapptische FlipOn werden als Rechtecktische, Rundtische oder Trapeztische mobil auf Rollen oder starr angeboten.

Die Centertische von OKA stehen auf einer oder zwei Säulenfüßen mit Bodenteller und haben eine feste Höhe von 74 cm für die Nutzung mit Stühlen oder 110 cm als Stehtisch.

Die Rundsäule hat einen runden sehr flachen Bodenteller, die Quadratsäule einen quadratischen Bodenteller.

OKA DL6 bietet einen Meetingpoint. Das ist ein Stehtisch, gern auch mit Barhocker nutzbar mit 3 verschiedenen Platten-Geometrien und -abmessungen.

Beim Medienpiont wird anstelle des einen Seitengestells eine Medienwand gesetzt, die nach Nutzeranforderungen konfiguriert werden kann.

Abgerundet wird das Tischprogramm OKA DL6 mit einem konfigurierbaren Stehpult in fester Höhe 100 cm oder höhenverstellbar von 96 bis 126 cm. Das Stehpult wird gern als Rednerpult eingesetzt.

Mit dem Tischprogramm Conference von OKA können Konferenztische und Konferenztischanlagen konfiguriert werden.

Auf einem einheitlichem Plattenrahmen können unterschiedliche Platten-Symmetrien ausgewählt werden.

Standelemente sind für alle Konferenztische und Konferenztischanlagen jeweils ein T-Fuß mit Quadrat- oder Rundsäule.

Ja nach Anspruch kann der T-Fuß mit einer Standsäule oder als Variante mit Doppelsäule konfiguriert werden.